Gymivorbereitung für die Zentrale Aufnahmeprüfung | Gymiprüfung
Im Kanton Zürich muss eine Zentrale Aufnahmeprüfung abgelegt werden, damit das Gymnasium besucht werden kann. Der normale Schulunterricht bietet nicht in jedem Fall eine optimale Vorbereitung für die Gymiprüfung. Aus diesem Grund bieten wir Kurse in Kleingruppen bis maximal 8 Teilnehmern für die Vorbereitung auf diese Gymiprüfungen an. Die Kurse für die Gymivorbereitung werden von kompetenten, erfahrenen Fachpersonen geführt und beinhalten alle Themen, die für ein erfolgreiches Absolvieren notwendig sind. Für folgende Kurse kann man sich aktuell anmelden:
- Intensivkurs 6. Klasse
- Intensivkurs Gymiprüfung ab 2. / 3. Sek
- Intensivkurs BMS Prüfung
- Prüfungssimulationen für Gymiprüfung bzw. BMS Aufnahmeprüfung (03. & 10. Februar 2024)
Ein weiteres Angebot ist die Aufsatzkorrektur (55.-/Aufsatz).
Gymiseminar wurde von zwei Ärzten der Universität Zürich gegründet, welche beide das MNG Rämibühl besucht haben.
Wichtig:
Änderung des Aufnahmereglements für Gymnasien im Kanton Zürich ab 2023 Die Zentrale Aufnahmeprüfung 2023 wird von einem veränderten Reglement betroffen sein. Der Regierungsrat hat neue Aufnahmebedingungen für die ZAP für zukünftige Schülerinnen und Schüler sowohl des Langzeitgymnasiums als auch des Kurzzeitgymnasiums beschlossen. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie hier zusammengefasst.
Langzeitgymnasium (ab 6. Klasse) In den letzten Jahren wollten zunehmend mehr Schülerinnen und Schüler im Kanton Zürich ein Gymnasium besuchen. Aus diesem Grund hat der Regierungsrat die Aufnahmebedingungen erschwert.
- Ab der Gymiprüfung 2023 muss der Durchschnitt aus Vornote und Prüfungsnote 4,75 betragen. Bis zur Gymiprüfung 2022 lag dieser Wert bei 4,5. Die Vornote setzt sich dabei aus den Zwischennoten (Januar/Februar) in den Fächern Deutsch und Mathematik zusammen. Die Prüfungsnote wird zur Hälfte aus dem Fach Mathematik und zur Hälfte aus dem Fach Deutsch (Sprachbetrachtung und Aufsatz) errechnet.
- Für Schülerinnen und Schüler einer Privatschule gilt ab 2023, dass die Prüfungsnote mindestens 4,5 betragen muss. Vorher reichte eine Prüfungsnote von 4,0. Nach wie vor werden die Vornoten bei Schülerinnen und Schülern von Privatschulen nicht berücksichtigt.
Kurzzeitgymnasium (ab 2./3. Sek.) Für Kandidatinnen und Kandidaten des Kurzzeitgymnasiums wird es ebenfalls Neuerungen geben.
- So wird es ab der Gymiprüfung 2023 keine Prüfungen mehr im Fach Französisch geben.
- Es wird nicht mehr die Möglichkeit zu einer mündlichen Nachprüfung geben.
- Wie auch beim Langzeitgymnasium wird nun die Vornote mitberücksichtigt. Es zählen Vornote und Prüfungsnote zu je 50%.
- Die Vornote setzt sich dabei aus folgenden Fächern zusammen: Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Natur & Technik (Physik, Biologie, Chemie). Für Schülerinnen und Schüler an einer Privatschule zählt nach wie vor nur die Prüfungsnote.
- Für Schülerinnen und Schüler einer Sekundarschule A mit Leistungsstufen gilt ab der Gymiprüfung 2023, dass nur dann die Vornote berücksichtigt wird, wenn alle Fächer auf der höchsten Leistungsstufe besucht wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, wird nur die Prüfungsnote gezählt.
- Auch für Kandidatinnen und Kandidaten des Kurzzeitgymnasiums werden die Notenvorgaben strenger. Wenn Vornote und Prüfungsnote zählen, muss mindestens ein Schnitt von 4,75 erreicht werden. Schülerinnen und Schüler, bei denen nur die Prüfungsnote berücksichtigt wird, müssen ab 2023 an der Prüfung mindestens eine 4,5 erreichen.
Weitere Informationen zu den Änderungen finden Sie hier: https://www.zh.ch/de/bildung/schulen/maturitaetsschule/zentrale-aufnahmepruefung.html
Mit dem strengeren Aufnahmereglement wird eine gute Vorbereitung umso wichtiger. Unsere Materialien wurden angepasst und erweitert. Wir empfehlen daher, die Lernkurse bei unserem kompetenten Lehrpersonal wahrzunehmen oder auch unsere Aufsatzkorrektur für die Prüfung im Fach Deutsch zu nutzen. Eine Übersicht über unser Vorbereitungsangebot für die Zentrale Aufnahmeprüfung 2023 finden Sie hier: https://gymiseminar.ch/gymiseminar-zentrale-aufnahmepruefung/

Gymiseminar
Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung des Gymnasiums
Gymicards
Lernkarten für Schülerinnen und Schüler ab der 1. bis zur 9. Klasse
Gymitutor
Individuelle Nachhilfe und Begleitung bis zur Gymiprüfung